Geschichte des Tabaks in Europa
In Europa wurde der Tabak erstmals von den frühen Chronisten der neuen Welt beschrieben. Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdez schreibt in seinem Werk Historia General de las Indias (Sevilla, 1535): „Neben anderen verwerflichen Bräuchen haben die Indianer einen besonders schädlichen, der darin besteht, eine bestimmte Art von Rauch von dem, was sie „Tabak“ nennen, aufzunehmen, um einen Zustand der Betäubung zu erzeugen“.
Für die Europäer wurde der Tabak von zwei spanischen Seeleuten entdeckt, die auf Befehl von Kolumbus das Innere der Insel Kuba erkundeten, einen Monat nachdem die Pinta, die Niña und die Santa Maria gelandet waren. Die Strände von San Salvador waren der Schauplatz der Entdeckung; als die beiden Seefahrer das Ufer erreichten, wurden sie von den Eingeborenen mit Früchten, hölzernen Wurfspeeren und bestimmten „trockenen Blättern, die einen eigentümlichen Duft verströmten“, begrüßt.
Rodrigo de Jerez und Luis de la Torre, die Gefährten von Christoph Kolumbus, waren die ersten Westler, die von ihrer Existenz wussten. Nach seiner Rückkehr nach Spanien wurde Rodrigo von der Inquisition unter dem Vorwurf der Hexerei inhaftiert, da nur der Teufel einem Menschen die Kraft geben konnte, Rauch aus seinem Mund zu blasen.
Kolumbus war überrascht von der Verwendung des Tabaks bei religiösen und gesellschaftlichen Zeremonien, denn für die Ureinwohner besaß Tabak magische Kräfte und erfreute die Götter. Tabak galt als Allheilmittel: Er wurde gegen Asthma, Fieber und Krämpfe, Darm- und Nervenleiden und sogar gegen Tierbisse eingesetzt.
Im Auftrag von Felipe II. war es Hernández de Boncalo, Chronist und Historiker der neuen Welt, der 1559 die ersten Tabaksamen nach Europa brachte. Diese Samen wurden in der Umgebung von Toledo gepflanzt, in einem Gebiet, das Cigarrales genannt wurde, weil es früher von Zikadenplagen heimgesucht wurde. Dort begann der Anbau von Tabak in Europa, weshalb einige Historiker behaupten, dass der Name Zigarre von diesem Umstand herrührt.
Wenige Jahre später, um 1560, war der Tabak bereits in Spanien und Portugal bekannt. Der französische Botschafter in Portugal, Jean Nicot de Villemain (1530-1600 n. Chr.), der die vielen medizinischen Eigenschaften des Tabaks kannte, schickte ihn seiner Königin, Katharina von Medici, als Schnupftabak, um ihre Kopfschmerzen zu lindern (Charlton, 2004; Pascual und Vicens, 2004).
Katharina von Medici litt unter starken Kopfschmerzen und hörte auf den Botschafter, als dieser ihr empfahl, die Pflanze in Form von Schnupftabak einzunehmen. Die Schmerzen verschwanden und der Tabak begann in Frankreich und dem restlichen Europa als Medizin verwendet zu werden. Als Linnaeus seine Species Plantorum veröffentlichte, wählte er den wissenschaftlichen Namen Nicotiana tabacum als Hommage an Nicot.
Die Etymologie des Wortes „Tabak“ ist umstritten. Eine Version schlägt vor, dass „Tabak“ von dem Ort kommt, an dem die Pflanze entdeckt wurde, entweder Tobago, eine Antilleninsel, oder die mexikanische Stadt Tabasco. Die plausibelste Version ist, dass es vom arabischen „Tabbaq“ kommt, ein Name, der in Europa mindestens seit dem 15. Jahrhundert für verschiedene Heilpflanzen verwendet wird.
1584 gründete Walter Raleigh in Nordamerika die Kolonie Virginia, übernahm von den Eingeborenen den Brauch des Pfeiferauchens und begann mit dem Anbau des dortigen berühmten Tabaks, der zur Zeit von Elisabeth I. in England eingeführt wurde. Wenige Jahre später war der Tabak zur wichtigsten wirtschaftlichen Ressource der englischen Kolonien geworden. Die großen Seereisen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts rund um die Welt trugen dazu bei, den Tabak und die Gewohnheit, ihn zu rauchen, an die Küsten von Asien, Afrika und Ozeanien zu bringen.
In Japan, Russland, China und der Türkei wurde der Tabakkonsum zunächst mit drastischen Maßnahmen bekämpft, so dass Sultan Murad IV. viele Raucher hinrichten ließ und die chinesischen Behörden 1638 drohten, die Tabakhändler zu enthaupten. Mit der Zeit stiegen die Türken in den Welttabakmarkt ein und wurden zu starken Rauchern, genau wie die Chinesen.
Herkunft und Geschichte des heiligen Tabaks
Ahó!